Zum Frühlingsbeginn am 21. März – dem internationalen «Tag der Astrologie» – lud die Berufsgruppe der gewerblichen Astrologen der Wirtschaftskammer Wien zu einer Abendveranstaltung über das Thema Astrologie und Wissenschaft in die Wiener Nationalbibliothek ein.
Dr. Johanna Rachinger, die Hausherrin der österreichischen Nationalbibliothek hieß ihre Gäste freundlich willkommen und überreichte Herrn KommR Gerhard Flenreiss, Fachgruppenobmann der gewerblichen Dienstleister Wien, eine Urkunde über die Patenschaft für ein antikes astrologisches Buch.
Vier Impulsvorträge sowie eine Podiumsdiskussion beleuchteten wissenschaftstheoretische, psychologische und soziologische Aspekte der Astrologie. Der bekannte Hörfunkmoderator, Schauspieler, Theaterregisseur, TV-Musical-Star Alexander Göbel führte gekonnt durch diesen aufschlussreichen und anregenden Abend.
Den Anfang machte Dr. Gustav-Adolf Schoener – Religionswissenschaftler, mit dem Thema: “Astrologie – aufklärerisches Reizwort oder kulturwissenschaftliche Disziplin“ aus der Sicht der Religionswissenschaftlen.
Dipl.-Psych. Markus Jehle, Chefredaktor der Zeitschrift «Meridian», brachte dem interessierten Publikum den Aspekt – „Astrologie als Erkenntnisweg“ näher und erläuterte, warum Astrologie eine gute Investition darstellt.
Peter Fraiss, Berufsgruppenobmann der Astrologen Wien und Initiator dieses Events, sprach über das Thema: „Astrologie und der Aberglaube vom Aberglauben“.
Dr. Edgar Wunder, Soziologe (engagierte sich für eine kritische Evaluation astrologischer Aussagen), kam zu dem Schluss. dass in Österreich – statistisch gesehen eine hohe Akzeptanz der Astrologie gegenüber herrscht.
Etwa 400 Besucher folgten der Einladung, um herauszufinden, welchen Stellenwert die Astrologie heutzutage inne hat. Abschließend hatten die Gäste die Möglichkeit, an einer Sonderführung in der Nationalbibliothek teilzunehmen und deren seltene Kostbarkeiten zu bewundern.